
Wie kann man Drop-outs entgegenwirken?
Der Anteil an Kontaktlinsenträgern unter den Fehlsichtigen in Deutschland verändert sich seit Jahren kaum. Das bedeutet, dass die Zahl der Neueinsteiger und die der Aussteiger in etwa gleich hoch ist. Doch welche Faktoren führen dazu, dass Fehlsichtige zukünftig auf das Tragen von Kontaktlinsen verzichten und wie lassen sich diese vermeiden? Als Ursachen, die sogenannte Drop-outs fördern, werden häufig Trockenheitsgefühl, unzureichender Tragekomfort und schlechte Sicht genannt. Erstaunlich ist, dass viele Kunden das Tragen von Kontaktlinsen einstellen, ohne vorher mit ihrem Kontaktlinsen-Anpasser nach einer Lösung bzw. Optimierung zu suchen. Eine Steigerung des Tragekomforts, Beseitigung von Trockenheitsgefühlen und das Verbessern des Seheindrucks könnten demnach zu deutlich weniger Aussteigern führen. Dabei sind regelmäßige Nachsorge-Termine beim Optiker genauso wichtig wie beispielsweise der alljährliche Gang zum Zahnarzt. Nur so kann – neben der Aktualität der Linsenstärke – kontrolliert werden, ob die bisher getragenen Kontaktlinsen noch die geeigneten sind. Ebenso kann beurteilt werden, ob das benutzte Pflegemittel und das Handling noch auf die getragenen Kontaktlinsen abgestimmt sind.
Beitrag: Rocktician.com, Bilder: Rocktician.com/Pexels.com